Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

mit dem Schwanz wackeln

  • 1 wackeln

    v/i
    1. (hat gewackelt) Stuhl etc.: be wobbly; Zahn, Schraube: be loose; Haus etc.: shake; umg., beim Gehen: totter; umg., fig. Regierung etc.: be very shaky; stärker: be teetering (on the brink); mit dem Schwanz wackeln wag its tail; mit dem Kopf / den Ohren wackeln waggle one’s head / ears; nicht wackeln! beim Fotografieren etc.: keep still!; Wand
    2. (ist) umg., Ente, Mensch etc.: waddle
    * * *
    to wag; to wiggle; to wobble; to waver; to waggle
    * * *
    wạ|ckeln ['vakln]
    vi
    1) (= sich bewegen) to wobble; (= zittern) to shake; (Zahn, Schraube) to be loose; (fig ) (Thron) to totter; (Position) to be shaky

    du hast gewackelt — you wobbled/shook; (beim Fotografieren) you moved

    mit den Ohren wackelnto waggle (Brit) or wiggle one's ears

    mit den Hüften/dem Hintern wackeln — to wiggle one's hips/bottom

    mit dem Kopf/Schwanz wackeln — to wag one's head/its tail

    2) aux sein (= langsam, unsicher gehen) to totter; (kleines Kind) to toddle
    * * *
    1) (to (cause to) jump (about) or move jerkily: The television picture kept jiggling up and down.) jiggle
    2) (to rock unsteadily from side to side: The bicycle wobbled and the child fell off.) wobble
    3) (a slight rocking, unsteady movement: This wheel has a bit of a wobble.) wobble
    4) (to (cause to) move from side to side: She waggled her hips as she walked down the street; His beard waggled as he ate.) waggle
    5) (such a movement.) waggle
    6) (to waggle or wriggle: She wiggled her hips.) wiggle
    * * *
    wa·ckeln
    [ˈvakl̩n]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (wackelig sein) to wobble; Konstruktion, Säule to shake
    2. Hilfsverb: haben (hin und her bewegen)
    mit etw dat \wackeln to rock on [one's] sth
    mit dem Kopf \wackeln to shake one's head
    mit den Hüften \wackeln to wiggle one's hips
    mit den Ohren \wackeln to wiggle [or waggle] one's ears
    3. Hilfsverb: sein (sich unsicher fortbewegen)
    irgendwohin \wackeln to totter somewhere; Kleinkind to toddle somewhere
    * * *
    1) wobble; <post etc.> move about; <tooth etc.> be loose; <house, window, etc.> shake

    mit dem Kopf/den Hüften wackeln — waggle or wag one's head/wiggle one's hips

    2) mit sein (ugs.): (gehen) < person> totter
    3) (ugs.): (gefährdet, bedroht sein) <job, government> be insecure; < firm> be in a dodgy (Brit. coll.) or shaky state
    * * *
    wackeln v/i
    1. (hat gewackelt) Stuhl etc: be wobbly; Zahn, Schraube: be loose; Haus etc: shake; umg, beim Gehen: totter; umg, fig Regierung etc: be very shaky; stärker: be teetering (on the brink);
    mit dem Kopf/den Ohren wackeln waggle one’s head/ears;
    nicht wackeln! beim Fotografieren etc: keep still!; Wand
    2. (ist) umg, Ente, Mensch etc: waddle
    * * *
    1) wobble; <post etc.> move about; <tooth etc.> be loose; <house, window, etc.> shake

    mit dem Kopf/den Hüften wackeln — waggle or wag one's head/wiggle one's hips

    2) mit sein (ugs.): (gehen) < person> totter
    3) (ugs.): (gefährdet, bedroht sein) <job, government> be insecure; < firm> be in a dodgy (Brit. coll.) or shaky state
    * * *
    (mit) v.
    to waggle v. v.
    to totter v.
    to waggle v.
    to wiggle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wackeln

См. также в других словарях:

  • wackeln — wa·̣ckeln; wackelte, hat / ist gewackelt; [Vi] 1 etwas wackelt (hat) etwas ist nicht stabil oder fest <ein Stuhl, eine Leiter, ein Zahn>: Setz dich nicht auf den Stuhl, er wackelt! 2 etwas wackelt (hat) etwas bewegt sich leicht wegen einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwanz — 1. Am (im) Schwanz ist das Gift. Frz.: A la queue est le venin. (Kritzinger, 575a; Bohn I, 3.) – En la queuë et en la fin gît de coûtume le venin. (Kritzinger, 575a.) Holl.: In het startje zit het venijn. ( Harrebomée, II, 296b.) 2. Am Schwanze… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwänzeln — 1. mit dem Schwanz wackeln/wedeln, mit dem Schwanz wippen/schlagen, schweifwedeln. 2. hüpfen, tänzeln, taumeln; (ugs.): stöckeln. 3. sich beliebt machen, sich einschmeicheln, schöntun, umschmeicheln; (ugs.): sich lieb Kind machen; (salopp): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wedeln — wackeln (mit) * * * we|deln [ ve:dl̩n]: 1. <itr.; hat (etwas Leichtes) hin und her bewegen: mit der Hand, einem Tuch wedeln; der Hund wedelte mit dem Schwanz. Syn.: ↑ schlenkern, ↑ schwenken. Zus.: herumwedeln, schweifwedeln. 2. <itr.; ist… …   Universal-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wippen — wip|pen [ vɪpn̩]: a) <itr.; hat/ist> auf einer Wippe o. Ä. auf und ab schwingen: die beiden Kinder wippten den ganzen Nachmittag auf dem Spielplatz. Syn.: ↑ schaukeln. b) <itr.; hat federnd auf und nieder bewegen: der Junge wippte mit… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Gebärdensprache — Gesprochen in Deutschland Sprecher ca. 80.000 Gehörlose, 120.000 Hörende/Schwerhörige Linguistische Klassifikation Gebärdensprache Deutsche Gebärdensprache …   Deutsch Wikipedia

  • Bart — In zahlreichen Redensarten spielt der Bart eine Rolle, sei es, daß er pars pro toto für den ganzen Mann steht, sei es als Zeichen der Manneswürde bei Beteuerung und Schwur, in Beziehung zum Sprechen und Essen, als empfindliche Stelle beim… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ochs — 1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch. 2. Alt ochsen tretten hart. – Franck, II, 14b; Lehmann, II, 27, 32; Körte, 4637; Braun, I, 3116. Die Russen: Ein alter Ochs tritt fest auf, das Kalb springt von einer Seite zur andern. (Altmann VI,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»